1. Die Gründung
a) Niederschrift über die Gründung des Vereins "Namslauer Heimatfreunde"
und die Wahl des ersten Vorstandes am 19. Mai 1956 in Euskirchen17
Landrat zWv Dr. Heinrich als Versammlungsleiter eröffnet um 17.30 Uhr die zum
Zwecke der Gründung eines Vereins der ehemaligen Bewohner des Kreises Namslau
einberufene Versammlung, begrüßt die aus Anlage 1 ersichtlichen Teilnehmer
und betont die Notwendigkeit der Vereinsgründung. Die Teilnehmer bejahen diese
Notwendigkeit und erklären - mit Ausnahme der Landsleute aus der Ostzone, die
aus verständlichen Gründen dem Verein zur Zeit noch nicht beitreten können
- ihren Beitritt.
Oberregierungsrat Dussa erläutert den vorbereiteten Satzungsentwurf, mit dem die
Teilnehmersich bis auf die aus der Anlage ersichtlichen Änderungen und Ergänzungen
einverstanden erklären.
Unter Vorsitz von Dr. Graf Henckel als Wahlvorstand wählt die Mitgliederversammlung
anschließend den ersten Vorstand, und zwar:
I. Den geschäftsführenden Vorstand
a) durch Zettelwahl: Oberregierungsrat Dussa als I.Vorsitzenden;
b) durch Zuruf: Landrat zWv Dr. Heinrich zum stellvertr. Vorsitzenden, Verwaltungsangestellter
Russek zum Kassierer, Oberregierungsrat Dr. Mogwitz zum Schriftführer, Rektor
Kalkbrenner zum Presse- und Kulturwart.
Die Mitgliederversammlung stellt fest, daß das Amt des Kreisvertrauensmannes
zur Zeit von Landwirtschaftsrat Ocklitz ausgeführt wird.
II. Den erweiterten Vorstand
Zu Beisitzern werden gewählt:
Bürgermeister zWv Dr. Lober, Fräulein Käthe Kaiesse, Sparkassendirektor
Giza, Frau Käthe Scholz, Kaufmann Dommer Dr. Graf Henckel v. Donnersmarck, Verwaltungsobersekretär
Zolker, Bäckermeister Nawroth, Pastor Röchling, Hauptlehrer Günzel,
Pfarrer Gania, Herr Richard Hoffmann
Schluß der Versammlung 19.30 Uhr.
gez. Dr. Mogwitz
|